Start2Win verhilft dem Regattasegler zum optimalen Start.In der Vorstartphase fährt er Startboot und Starttonne ab und speichert deren Koordinaten. Dann zeichnet Start2Win auf der Google Map die Startlinie und die eigene aktuelle Position ein.Beginnt der Countdown, wird aus der aktuellen Position, Geschwindigkeit und Richtung berechnet, wann die Startlinie erreicht, bzw. überfahren wird. Daraus wiederum wird berechnet, ob die Startlinie voraussichtlich vor, bei oder nach dem Startschuss erreicht wird.Der Segler kann nun entscheiden, wie er sein Boot steuert, um die Startlinie zum optimalen Zeitpunkt und mit optimaler Geschwindigkeit zu überqueren.Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Startlinie festlegenWir sind auf dem Wasser, die Regattaleitung hat die Startlinie festgelegt. Start2Win muss als Erstesdie Startlinie kennen, sonst ist es nutzlos.In der Map View wird Startlinie getappt. Wir segeln zur Steuerbordbegrenzung der Startlinie undtappen Stb Tonne; das Gleiche für die Backbordbegrenzung und tappen Bbd Tonne.Tipp: Dem ungeübten Benutzer empfiehlt es sich, die Startlinienbegrenzungen etwas innerhalb undetwas auf die Startraumseite zu legen. Dadurch liegt man auf der sicheren Seite.Sollte die Startlinie z.B. wegen Winddrehung geändert werden, kann jederzeit eine der beiden, oderauch beide Startlinienbegrenzungen nochmals angefahren und neu getappt werden.Hat man Steuerboardtonne und Backboardtonne verwechselt oder geändert, kann die Positionen derbeiden Tonnen getauscht werden.
Startzeitpunkt festlegenIn der Map View wird Stoppuhr getappt. Über den Slider werden die Minuten bis zum Starteingestellt. Synchron zum Flaggen- bzw. Schallsignal Starten tappen.Hat es nicht exakt geklappt kann dieser Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt (volle Minuten bis zumStartschuss) nochmals wiederholt werden.
Start vorbereitenNun werden alle Daten auf dem Display angezeigt und es liegt an Dir, deine Geschwindigkeit so anzupassen, dass du rechtzeitig über der Startlinie bist!